KunstHof Bockhorn Geschichte
Der Hof
Erstmalig wird die Hofstelle Bockhorn nahe Sulingen in den Hoyaer Urkundenbüchern in der Zeit des Grafen Gerhard des III zwischen 1319 und 1389, wahrscheinlich ab 1340, als eine von zwei Höfen erwähnt (1). Diese lagen zwischen der Sule im Osten und dem Postweg zwischen Bremen und Minden im Westen (s. Karten).
Grundeigentümer waren die Grafen von Hoya, die auch Frondienste und Abgaben von den leibeigenen Bauern erhielten. Häufig wurde das Eigentum auch verpfändet, so auch das Bockhorner: Prof. Hucker hat in seinem Festvortrag am Tag des offenen Denkmals zur Jubiläumsfeier 2014 in Bockhorn die Vermutung geäußert, dass der Name Bockhorn vom Ritter- und Knappengschlecht Wilerus de Bockhorne, urkundlich 1219 erwähnt, stammen könnte, die es als Dienstleute vom Lehnsherren erhalten haben (2). Ab 1460 wurde das Gehöft an einen Koste Vogel verpfändet, dann ging es um 1539 an den Burgmann Johann Bomgarden in Barenburg, der es bis in das 18zehnte Jahrhundert hielt. Weiter erstand es der Bauer Heinrich Plate aus Kleinlessen, um es 1742 gegen seine Leibeigenschaft beim Landesherren einzutauschen, womit er selbst „in den freien Stand“ versetzt wurde und damit die „Befreiung von dem Leibeigentum, den Gefällen, Abgiften und Herrendiensten“ erreichte, wie es in der Urkunde heißt (3). Ab 1830 wurde das Leibeigentum in Hoya durch Zahlung von einer Ablösesumme an den Lehnsherren abgeschafft.
Der Name "Bockhorn" ist niederdeutsch und stammt von Book = Buche und Horn = Spitze (4) ab. Zur weiteren Geschichte und Ausbau s. a. H.J. Jentzsch (5)
Aktuell hat der Hausforscher und Leiter des Bauernhausarchives in Syke, Heinz Ripshoff, das Hofensemble Bockhorn in der von der Landschaft Weser-Hunte geförderten Broschüre der Zweiständer-Bauernhöfe in Niedersachsen beschrieben und in seinem umfänglichen Buch "Das Bauernhaus" beschrieben, was für uns sehr informativ ist und worüber wir uns sehr gefreut haben (6)
Die Denkmalpflege
1987 kaufte die Familie Jentzsch das durch einen Orkan 1972 stark beschädigte und mittlerweile teilweise verfallene Anwesen und baute es in viel Eigenarbeit und mit öffentlichen Mitteln der Denkmalpflege und mittels Unterstützung durch den Bauingenieur Kreitel-Haberhauffe aus Melloh (igb) wieder auf. Zunächst das Haupthaus, das ein Jahr später bezogen werden konnte, dann die Durchfahrtsscheune und Scheune, bis es 1993 weitestgehend saniert war.
Das Hof-Ensemble steht sowohl mit seiner inneren, z. B. dem Bodenbelag aus Weserkieseln im Fleet, als auch der äußeren Bauweise, z. B. den traufenlosen Dächern der Scheunen, unter Denkmalschutz.
Das Haupthaus war bis in die 30iger Jahre des letzten Jahrhunderts noch ein Rauchhaus, hatte also keine Schornsteine und der Rauch der Feuerstelle zog durch das Dach und die Diele ab, was man noch an den geschwärzten Deckenbalken sehen kann. Auch die innen eingezogene Wand zwischen Diele und Fleet, als auch das ziegelgedeckte Dach sind in dieser Zeit gebaut worden.
Aktuell hat der Hausforscher und Leiter des Bauernhausarchives in Syke, Heinz Ripshoff, das Hofensemble Bockhorn in der von der Landschaft Weser-Hunte geförderten Broschüre der Zweiständer-Bauernhöfe in Niedersachsen beschrieben und hat das ausführlicher in seinem Buch „Das Bauernhaus heute – vom 16. Jahrh. bis 1955 in der Grafschaft Hoya und Diepholz“ 216 (siehe vorn unter Aktuelles) dargestellt.
Die Kunst
Das Landhaus ist für uns einerseits ein Wohnort mitten in der Natur, das zwar viel Arbeit macht aber auch Balsam für die Seele ist. Er ist auch ein Ort, in dem neue Ideen und interessante Projekte entstehen, die sich kreativ mit Licht, Lehm und Landschaft, aber auch mit Leben, Arbeit und Geschichte beschäftigen und mit vielen Freunden und Künstlern gemeinsam erörtert und bewegt werden. So sind in Bockhorn z.B. Kindertheaterstücke oder Tanzperformances entstanden (7).
Der KunstHof Bockhorn bringt Kultur aufs Land. Künstler und ihre Präsentationen können direkt vor Ort gesehen, gehört und empfunden werden, stehen für Gespräche und Informationen bereit und zeigen an Themen unterschiedliche Sichtweisen auf. Neben der künstlerischen Produktion ist auch die Vermittlung von Kunst, das Wissen um das Werk und dessen Kontext ist ein wichtiges Anliegen. Die bisher sehr positive Resonanz der Besucher ist eine wesentliche Triebfeder für uns vom KunstHof!
Die kleinen und größeren Kulturveranstaltungen für die Region, wie zum Beispiel die Musikveranstaltungen im Rahmen des GartenKulturMusikFestivals, aber auch die musikalisch-literarischen Lesungen oder der moderne Tanz, sind ohne die Mithilfe vieler Hände von Nachbarn, Freunden und Unterstützern aus der Landschaft Weser-Hunte oder dem Kommunalverbund nicht machbar. Dafür danken wir!
Umso mehr freuen wir uns über jedes neue Angebot zur Unterstützung unserer Vorhaben. Setzen Sie Sich gern mit uns in Verbindung!
Anmerkungen
(1) u.a.: W. Hodenberg, Hoyaer Urkundenbuch, Abt. 1, Heft 4, S. 58
(2) Prof. Bernd Ulrich Hucker, Leben und Arbeit 1714: Bockhorn - zur Geschichte eines kleinen Dorfes (unveröff. Manus., S. 1f, Bockhorn, 2014)
(3) Staatsarchiv Hannover, Sign. Han. 74 Sulingen Nr. 573
(4) aus: Topografischer Atlas für Niedersachsen und Bremen, 1977
(5) H.J. Jentzsch, Der Bauernhof Bockhorn 2 im Kirchspiel Sulingen, 1996, in: Zwischen Hunte und Weser, Heft 29, Juni 1996, S. 32-36, s.a.
Koopmann, Familiengeschichte des Geschlechtes Bockhorn, 1923, unveröff. Manus., Koopmann, Stammbaum der Familie Bockhorn, u.a.
(6) Landschaftsverband Weser-Hunte e.V. (Hrsg.), Heinz Riepshoff, Bauernhäuser in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, 2014, (s.u. Archiv)
(7) Anne Heinz – ein Solitär, Text von Rolf Schmidt
zum Lesen bitte anklicken
Dokumente
(zum Vergrößern auf Bild klicken,
zum Umblättern linke oder rechte Bildhälfte anklicken)
Koopmann 1923
Stammbaum Linie 1
Jentsch
Stammbäume Linie 2
Hucker
Karte Bockhorn 1872
Landschaft Weser-Hunte (Hrsg.) Ripshoff
Hinweis in eigener Sache
Vor einiger Zeit ist die knapp 600 Seiten starke Neuerscheinung des Buches "Das Bauernhaus – vom 16. Jahrhundert bis 1955 in den Grafschaften Hoya und Diepholz"
vom bekannten Hausforscher Heinz Riepshoff, dem Leiter des Bauernhausarchives der Grafschaften Hoya und Diepholz in Syke, erschienen.
Darin wird auf den Seiten 320 bis 325 auch der denkmalgeschützte 1/3 Meierhof, "Christianshof" in Bockhorn, dem heutigen KunstHof Bockhorn,
in seiner Geschichte und seinen bauhistorischen Merkmalen und Besonderheiten beschrieben. Uns hat die Begegnung mit Heinz Riepshoff eine vertiefte Sichtweise
auf das 300 Jahre alte Gebäude ermöglicht. Aber verschaffen sie sich unten selber einen kleinen Einblick . . .
Neben 56 Einzelhausbeschreibungen entlang der unteren Weser und seinem Hinterland, aus den Grafschaften vor den Türen Bremens,
findet man in dem Werk historische Ausführungen von den Anfängen des Pfostenbaus, Grundsätzliches über die bautechnischen Ausführungen der Ständerwerke
und ihre heutige Vielgestaltigkeit, über die Entwicklung und die Funktionen der einzelnen Räume und Gegenstände und deren veränderte wirtschaftliche Nutzung im Verlauf
der Zeiten, so dass man wohl von einem neuen und aktuellen Standardwerk für diese historische Bauform sprechen kann.
Wir sind glücklich und stolz darauf, dass wir in dieser wunderbaren Veröffentlichung mit dem KunstHof Bockhorn vertreten sind, fühlen uns in unseren Aktivitäten, Kultur im historischen Ambiente zu präsentieren, sehr unterstützt. Wir können allen historisch Interessierten dieses Buch sehr empfehlen, gerade jetzt zu Weihnachten!
Unterstützt wurde die dreijährige Arbeit und die Herausgabe vom Interessenverband Bauernhaus e.V. (IgB), dem Landschaftsverband Weser-Hunte e.V.,
der Kreissparkasse Syke und dem Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden.
Dem Autor Heinz Riepshoff und den Herausgebern ist auch von unserer Seite herzlichst zu danken.